Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen sieht, sich von einer Felsschlucht mit ihrem jüngsten Sohn Melikertes ins Meer zu stürzen. Die eingehende Untersuchung bietet jedoch ein anderes, differenzierteres Bild des Mythos, in dem sich drei verschiedene Versionen abzeichnen. Jede Version wird mit den Namen der wichtigsten Figuren bezeichnet: Die Ino-Phrixus-Helle-Version, in der Athamas bei klarem Verstand ist, wenn er seinen Sohn Phrixus zum Opferaltar führt; die Ino-Learchos-Melikertes-Version, in der Athamas als Prototyp des Wahnsinns gilt; die Ino-Themisto-Version, in der der Aiolide eine sekundäre Figur ist.Die Untersuchung zeigt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignavus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Die mythische Figur Athamas ist in die Literatureschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: Er tötet seinen Sohn Learchos, verfolgt seine Frau Ino und seinen anderen Sohn Melikertes und zwingt sie dazu, sich ins Meer zu stürzen. Durch eine eingehende Untersuchung dieses Mythos zeichnet das Buch ein anderes, differenzierteres Bild dieser Gestalt. In der Überlieferung sind drei verschiedene Versionen zu unterscheiden, in denen Athamas entweder als Teil der Vorgeschichte der Argonauten, als Prototyp von Wahnsinn oder als sekundäre Figur gilt. Die Untersuchung ergibt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignauus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823379911
    Weitere Identifier:
    9783823379911
    RVK Klassifikation: FB 4018
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 51
    Schlagworte: Antike; Opfer; Wahnsinn; Euripides; Sophokles; Mythologie; Aischylos; Ovid; Athamas; Ino; Antik
    Umfang: 1 Online-Ressource (628 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Complutense Madrid, 2011

  2. On Seduction (2)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  tredition, Hamburg

  3. On Seduction (2)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748269007; 3748269005
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: On Seduction ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI035000; (BISAC Subject Heading)HP; Philosophie; Platon; Antik; Derrida; Kubinski; Lyotard; edition weissenburg; Antiquity; Roman Society; Logocentrism; Love and Desire; Phaidros; Satyricon; Satyrikon; Greek Philosophy; Roman Philosophy; (VLB-WN)1970: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
    Umfang: Online-Ressource, 112 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen sieht, sich von einer Felsschlucht mit ihrem jüngsten Sohn Melikertes ins Meer zu stürzen. Die eingehende Untersuchung bietet jedoch ein anderes, differenzierteres Bild des Mythos, in dem sich drei verschiedene Versionen abzeichnen. Jede Version wird mit den Namen der wichtigsten Figuren bezeichnet: Die Ino-Phrixus-Helle-Version, in der Athamas bei klarem Verstand ist, wenn er seinen Sohn Phrixus zum Opferaltar führt; die Ino-Learchos-Melikertes-Version, in der Athamas als Prototyp des Wahnsinns gilt; die Ino-Themisto-Version, in der der Aiolide eine sekundäre Figur ist.Die Untersuchung zeigt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignavus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Die mythische Figur Athamas ist in die Literatureschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: Er tötet seinen Sohn Learchos, verfolgt seine Frau Ino und seinen anderen Sohn Melikertes und zwingt sie dazu, sich ins Meer zu stürzen. Durch eine eingehende Untersuchung dieses Mythos zeichnet das Buch ein anderes, differenzierteres Bild dieser Gestalt. In der Überlieferung sind drei verschiedene Versionen zu unterscheiden, in denen Athamas entweder als Teil der Vorgeschichte der Argonauten, als Prototyp von Wahnsinn oder als sekundäre Figur gilt. Die Untersuchung ergibt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignauus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823379911
    Weitere Identifier:
    9783823379911
    RVK Klassifikation: FB 4018
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 51
    Schlagworte: Antike; Opfer; Wahnsinn; Euripides; Sophokles; Mythologie; Aischylos; Ovid; Athamas; Ino; Antik
    Umfang: 1 Online-Ressource (628 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Complutense Madrid, 2011