Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Games and rules: game mechanics for the "Magic Circle"
    Beteiligt: Suter, Beat (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Why do we play games and why do we play them on computers? The contributors of "Games and Rules" take a closer look at the core of each game and the motivational system that is the game mechanics. Games are control circuits that organize... mehr

     

    Abstract: Why do we play games and why do we play them on computers? The contributors of "Games and Rules" take a closer look at the core of each game and the motivational system that is the game mechanics. Games are control circuits that organize the game world with their (joint) players and establish motivations in a dedicated space, a "Magic Circle", whereas game mechanics are constructs of rules designed for interactions that provide gameplay. Those rules form the base for all the excitement and frustration we experience in games. This anthology contains individual essays by experts and authors with backgrounds in Game Design and Game Studies, who lead the discourse to get to the bottom of game mechanics in video games and the real world - among them Miguel Sicart and Carlo Fabricatore

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Suter, Beat (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443040
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 53
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Spiel; (thesoz)Design; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Motivation; (thesoz)Narration; (thesoz)Video; Aporia and Epiphany; Ergodic Systems; Game Mechanics; Game Studies; Ludology; Media; Video Games
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Games and bereavement: how video games represent attachment, loss, and grief
    Autor*in: Harrer, Sabine
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and... mehr

     

    Abstract: How can videogames portray love and loss? Games and Bereavement answers this question by looking at five videogames and carrying out a participatory design study with grievers. Sabine Harrer highlights possible connections between grief and videogames, arguing that game design may help make difficult personal feelings tangible. After a brief literary review of grief concepts and videogame theory, the book deep-dives into examples of tragic inter-character relationships from videogame history. Building on these examples, the book presents a case study on pregnancy loss as a potential grief experience that can be validated through game design dialogue

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444153
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 55
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kunst; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Trauer; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Design; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Video; (thesoz)Spiel
    Umfang: Online-Ressource, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Die Kontingenz des Ästhetischen und die sozialen Arrangements von Künstlern, Designern und Amateuren im Netz
    Erschienen: 2013

    Abstract: Gegenwärtig lässt sich durch Prozesse der Kommerzialisierung und globalen, digitalen Vermarktung von Kunst eine Liberalisierung der Kreativwirtschaft beobachten. Zugleich verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Kitsch und lässt... mehr

     

    Abstract: Gegenwärtig lässt sich durch Prozesse der Kommerzialisierung und globalen, digitalen Vermarktung von Kunst eine Liberalisierung der Kreativwirtschaft beobachten. Zugleich verwischen die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Kitsch und lässt sich eine Kontingenz des Ästhetischen feststellen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Genese des Social Commerce. Anhand des aktuell in Deutschland größten Online-Marktplatzes für selbstgemachte Produkte wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten für Kulturamateure, Künstler und Designer bestehen, ihre Produkte anzubieten, mit Käufern/innen Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Explorative Analysen von zwölf Interviews, Profilen und Shops geben Auskunft über den Aufbau von Images und das soziale Arrangement der Akteure

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56570
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kontingenz; Künstler; Design
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwirtschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Vermarktung; (thesoz)Kommerzialisierung; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Eigenarbeit; (thesoz)Künstler; (thesoz)Amateur; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kontingenz; (thesoz)Design; (thesoz)Kitsch; (thesoz)Kaufverhalten; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Internet; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Do-it-yourself; Social Commerce; soziale Arrangements
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 37 (2013) 2 ; 91-112

  4. Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode: Literaturbericht II
    Erschienen: 1998

    Abstract: 'Seit Fertigstellung des letzten Literaturberichts der Verfasser können neue Entwicklungstendenzen, eine Vielzahl von Anwendungen und interssante methodische Arbeiten in bezug auf Delphi konstatiert werden. Insgesamt ist das Interesse an... mehr

     

    Abstract: 'Seit Fertigstellung des letzten Literaturberichts der Verfasser können neue Entwicklungstendenzen, eine Vielzahl von Anwendungen und interssante methodische Arbeiten in bezug auf Delphi konstatiert werden. Insgesamt ist das Interesse an dieser Methode gestiegen, wie die umfangreiche neuere Literatur zeigt. In diesem Bericht wird der Versuch unternommen, diese zu systematisieren und zu referieren.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20051
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 1998/05
    Schlagworte: Delphi-Technik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Expertenbefragung; (thesoz)Design; (thesoz)Kognition; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Anwendung
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Zusammenarbeit in kulturübergreifenden Hochschulnetzwerken: eine explorative Studie aus Dozentenperspektive
    Erschienen: 2015

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses... mehr

     

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Potenziale und Herausforderungen für ein solches Lehr- und Lernszenario herauszuarbeiten. Dazu wurden sechs leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschuldozierenden unterschiedlicher Disziplinen und Hochschultypen aus dem In- und Ausland eines Hochschulnetzwerks durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild an Ideen und Wünschen, die daran geknüpft sind. Zu nennen sind hier eine stärkere Internationalisierung, praktizierte Mehrsprachigkeit, kulturübergreifender Wissensaustausch sowie Co-Teaching-Projekte. Auf der anderen Seite thematisieren die Aussagen auch die damit verbundenen Voraussetzungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel die Transparenz der Hochschulakteure, Design und Gestaltung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45384
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Hochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Lehrprogramm; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Design; (thesoz)Transparenz; (thesoz)Akteur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 14 (2015) 24 ; 23-36

  6. Digitale Verwertungsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Künstlersozialversicherung: Endbericht

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der... mehr

     

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der Akteure. Es gibt jedoch große Unterschiede in Tempo und Ausmaß. Inhalteanbieter wandeln sich zu Technologieanbietern und umgekehrt. Inhalte und Technik rücken immer näher zusammen. Musik, Filme, Spiele, Literatur und journalistische Inhalte oder Produkte im Designbereich werden zunehmend im weltweiten Netz hergestellt, konsumiert und kommerziell verwertet. Vor diesem Hintergrund geht das Forschungsprojekt der Frage nach, wie die Wertschöpfungsleistungen von Urhebern, Darstellern, Verwertern, Plattformen und sonstigen intermediären Vermittlern in Zukunft entlang der digitalen Strukturen zu bewerten sein werden. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, einen systematischen Überblick zu Formen der digitalen Verwertung zu geben. Darauf aufbauend gilt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60826
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht ; Bd. FB521
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwirtschaft; (thesoz)Künstler; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kulturberuf; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Vertrieb; (thesoz)Wertschöpfung; (thesoz)Wertschöpfungskette; (thesoz)Internet; (thesoz)Medienrecht; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Buch; (thesoz)Presse; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Design; (thesoz)Werbung; Kreativwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource, 166 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Aesthetic preference as starting point for citizen dialogues on urban design: stories from Hammarkullen, Gothenburg

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger... mehr

     

    Abstract: This article sets out to describe the role of aesthetics in citizen dialogues during the upgrading of a local swimming pool in Hammarkullen, Gothenburg. The swimming pool became an important project because of its role in a larger neighbourhood renovation project that allowed the municipality to focus on citizen engagement and inclusion. The engagement process showed the importance of the local swimming pool for a marginalized group of women of Somali origin, and a decision was made to keep the swimming pool instead of demolishing it. This led to collaboration between project coordinators, the Public Art Agency, an artist and an architect. Individual qualitative interviews focusing on storytelling were undertaken with key stakeholders. The findings show that aesthetic quality mediated the communicative processes between project coordinators and citizens. Art in public space is more than just aesthetics or something to look at; art provokes a wide variety of responses and artists us

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61165
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Stadterneuerung; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Stadt; (thesoz)Kreativität; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Mitwirkung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Schweden; (thesoz)Design; (thesoz)Architektur; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)regionale Entwicklung; Schwimmbad
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Urban Planning ; 4 (2019) 1 ; 67-77

  8. Handbuch Zeitschriftenforschung
    Beteiligt: Scheiding, Oliver (Herausgeber); Fazli, Sabina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das... mehr

     

    Abstract: Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheiding, Oliver (Herausgeber); Fazli, Sabina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451137
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 72
    Schlagworte: Zeitschrift; Interdisziplinäre Forschung; Zeitschrift; Interdisziplinäre Forschung; Zeitschriftenkunde; Digitale Fotografie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Zeitung; (thesoz)Magazin; (thesoz)Medien; (thesoz)Multimodalität; (thesoz)Design; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Europa; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)USA; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Medienökonomie; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Medienkonsum; (thesoz)Digitale Medien; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Shaping; Media Aesthetics; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Media; Multimodality; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Theory; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)DSB; Zeitschrift; Zeitung; Magazin; Medien; Multimodalität; Gestaltung; Design; USA; Großbritannien; Europa; Digitalität; Literatur; Medienästhetik; Medientheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Newspaper; Media; Multimodality; Shaping; Great Britain; Europe; Digital Media; Literature; Media Aesthetics; Media Theory; Literary Studies; Analogue Media; Media Studies;
    Umfang: Online-Ressource, 627 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. A didactic tool for gender-sensitive practices in design education
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: "This article presents the results of experimental research conducted as part of a project concerning a didactical tool named 'Design/Gender/Design' which is to be used to introduce gender issues into the training of young designers. The... mehr

     

    Abstract: "This article presents the results of experimental research conducted as part of a project concerning a didactical tool named 'Design/Gender/Design' which is to be used to introduce gender issues into the training of young designers. The article describes the experimental set-up and students’ results. The intention is to stimulate a discussion about how design should integrate a gender perspective in theory and practice. By observing design as a process of exchange of values and meanings, we aim to understand its responsibility in the diffusion of gender stereotypes, how these gender stereotypes are incorporated into design projects and how they act within and through them, as well as through the sensitivities of designers. Students were asked to respond to design questions concerning gender in order to compile categories of signs targeted at her, him and everybody and covering different aspects (e.g. shapes and sizes, colours, patterns and textures, and typographic elements). Bein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54071
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Design; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Gender; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)visuelle Wahrnehmung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Identität; visuelle Kritik; reflektierende Praktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 9 (2017) 3 ; 65-80