Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1217
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gerechtigkeit <Motiv>; Geschichte 1773-1819;
    Weitere Schlagworte: Contractarianism; E.T.A. Hoffmann; Goethe; Hebbel; Hobbes; Lessing; Schiller; Spieltheorie; Vertragstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  2. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Evolutive Anerkennungstheorien der Goethezeit -- Defizite der Vertragstheorie: Eigennutz und Spieltheorie in Goethes Götz von Berlichingen -- Lessing: Vom Vertrag zur Anerkennung -- Schillers Fiesko von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Evolutive Anerkennungstheorien der Goethezeit -- Defizite der Vertragstheorie: Eigennutz und Spieltheorie in Goethes Götz von Berlichingen -- Lessing: Vom Vertrag zur Anerkennung -- Schillers Fiesko von Genua: Spiel, Vertrag und gelebte Sittlichkeit -- Aesthetic Position: Schillers Demetrius -- Hebbels Demetrius -- Das verlorene Individuum: Intrinsische Anerkennung und modernes Recht -- Direkte und indirekte Reziprozität -- Kleists Michael Kohlhaas: Subjektive Rechte, Souveränität und Menschenrechte -- Kodifikation vs. Historische Rechtsschule – Historische Adaptationstheorien -- Transnormative Gerechtigkeit: Polizei, Gesetz und Jurisdiktion in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi -- Zusammenfassung -- Back Matter -- Bibliographie -- Register. Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus. Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Texte, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1217
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Evolutionary psychology
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten)
  3. Anerkennung und Kalkül
    Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn ; Brill, Leiden

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus. Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus. Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Tete, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074; 9783770565078
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1217
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gerechtigkeit <Motiv>; Recht <Motiv>; Moral <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Tete, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    9783846765074
    RVK Klassifikation: GK 1217
    Schlagworte: Spieltheorie; Lessing; Hobbes; Goethe; Schiller; Vertragstheorie; E.T.A. Hoffmann; Hebbel; Contractarianism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 273-296

  5. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1217
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gerechtigkeit <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Contractarianism; E.T.A. Hoffmann; Goethe; Hebbel; Hobbes; Lessing; Schiller; Spieltheorie; Vertragstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
  6. Anerkennung und Kalkül
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill | Fink

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Evolutive Anerkennungstheorien der Goethezeit -- Defizite der Vertragstheorie: Eigennutz und Spieltheorie in Goethes Götz von Berlichingen -- Lessing: Vom Vertrag zur Anerkennung -- Schillers Fiesko von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Evolutive Anerkennungstheorien der Goethezeit -- Defizite der Vertragstheorie: Eigennutz und Spieltheorie in Goethes Götz von Berlichingen -- Lessing: Vom Vertrag zur Anerkennung -- Schillers Fiesko von Genua: Spiel, Vertrag und gelebte Sittlichkeit -- Aesthetic Position: Schillers Demetrius -- Hebbels Demetrius -- Das verlorene Individuum: Intrinsische Anerkennung und modernes Recht -- Direkte und indirekte Reziprozität -- Kleists Michael Kohlhaas: Subjektive Rechte, Souveränität und Menschenrechte -- Kodifikation vs. Historische Rechtsschule – Historische Adaptationstheorien -- Transnormative Gerechtigkeit: Polizei, Gesetz und Jurisdiktion in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi -- Zusammenfassung -- Back Matter -- Bibliographie -- Register. Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus. Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Texte, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1217
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Evolutionary psychology
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten)
  8. Anerkennung und Kalkül
    Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und... mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Tete, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    RVK Klassifikation: GK 1217
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gerechtigkeit <Motiv>; Recht <Motiv>; Moral <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 p.)
  9. Anerkennung und Kalkül
    literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Um 1800 experimentieren literarische Texte verstärkt mit Szenarien, in denen Recht, Moral und Gerechtigkeit konvergieren, und bilden dabei eine innovative Anerkennungstheorie heraus.Im Rekurs auf Spieltheorie, Evolutionspsychologie und Kognitionswissenschaften untersucht Claudia Nitschkes Studie diese literarischen Überlegungen zur Anerkennung im Kontext des Gesellschaftsvertrags, der seinerseits einen Versuch darstellt, politische Ordnung und Gerechtigkeit säkular zu entwerfen und rational zu legitimieren. Ein entsprechender Blick auf spezifische kanonische Tete, Autoren und Genres der Sattelzeit zeigt, wie sich auch die Literatur kritisch und bis heute instruktiv mit speziellen, vertragstheoretischen Prämissen auseinandersetzt und neue Antworten auf alte Fragen finde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765074
    Weitere Identifier:
    9783846765074
    RVK Klassifikation: GK 1217
    Schlagworte: Spieltheorie; Lessing; Hobbes; Goethe; Schiller; Vertragstheorie; E.T.A. Hoffmann; Hebbel; Contractarianism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 273-296