Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Internal digitalization and tax-efficient decision making
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Mannheim, Germany

    Our study investigates firms' internal digitalizationas a crucial foundation for timely, data-driven decision making. We evaluate the association between digital infrastructure and improved decision making intax planning decisions to analyze if the... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Our study investigates firms' internal digitalizationas a crucial foundation for timely, data-driven decision making. We evaluate the association between digital infrastructure and improved decision making intax planning decisions to analyze if the benefits of digitalization expand beyond firms' core business functions. The novel use of a survey that identifies European firms' digital infrastructure over the period from 2005 to 2016 allows us to create an index of IT sophistication. Using this index, we extend prior approaches and observe the effectiveness of tax planning decisions in terms of a firm's ability to exploit income shifting incentives. Our empirical analysis confirms the prediction that digitalized firms respond more efficiently to income shifting incentives. Further, we provide evidence that firms with sophisticated IT are more reactive to shocks in the income shifting incentive than non-digital firms. Our results suggest that internal digitalization allows firms to efficiently monitor and manage internal processes and to strategically price internal transactions. With this work, we are the first to document the association of digitalization and the performance of firms' support functions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225276
    Schriftenreihe: Discussion paper / ZEW ; no. 20, 051 (10/2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (38 Seiten), Illustrationen
  2. Quantifying the OECD BEPS indicators
    an update to BEPS Action 11
    Erschienen: 2021
    Verlag:  ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    In its 2015 Final Report on “Measuring and Monitoring BEPS, Action 11”, the OECD introduced six indicators to quantify and evaluate base erosion and profit shifting (BEPS) activity over time. In this study, we revisit three selected indicators,... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    In its 2015 Final Report on “Measuring and Monitoring BEPS, Action 11”, the OECD introduced six indicators to quantify and evaluate base erosion and profit shifting (BEPS) activity over time. In this study, we revisit three selected indicators, provide a numerical update for recent periods using timely data and point out potential pitfalls when interpreting the indicator results. First, we transparently replicate Indicator 1, which intends to assess the disconnect between financial and real economic activities, and show a moderately decreasing trend of the indicator estimates. Second, replicating Indicator 4, which is based on a micro-data regression approach, we find that multinational firms have, on average, lower effective tax rates than domestic firms. We confirm this result using a state-of-the-art propensity score matching approach. Third, the replication of Indicator 5, which intends to capture profit shifting through intangibles, shows a stable trend of the annual indicator estimates that extends beyond the OECD’s sample period. Yet, the simplistic design of all indicators comes at the price of making them vulnerable to a number of confounding factors and economic effects that go beyond profit shifting. Overall, we conclude that the proposed indicators in the Final Report on BEPS Action 11 provide only limited information on the extent of BEPS.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231299
    Schriftenreihe: Discussion paper / ZEW ; no. 21, 013 (02/2021)
    Schlagworte: Tax; Tax policy; International Taxation; BEPS; OECD; Base Erosion and Profit Shifting; Business Taxation; Corporate Tax Regulations
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten), Illustrationen
  3. Ring-fencing digital corporations
    investor reaction to the European Commission's digital tax proposals
    Erschienen: 2019
    Verlag:  ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    We study the effect of digital tax measures on firm value. By employing an event study methodology, we analyze investor reaction to the European Commission's proposals on the taxation of digital corporations. Examining the stock returns of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    We study the effect of digital tax measures on firm value. By employing an event study methodology, we analyze investor reaction to the European Commission's proposals on the taxation of digital corporations. Examining the stock returns of potentially affected corporations surrounding the draft directives' release, we find a significant abnormal capital market reaction of -0.692 percentage points. The investor reaction is more pronounced for firms that engage more actively in tax avoidance, have a higher profit shifting potential, and for those with higher exposure to the EU. The market value of digital and innovative corporations decreased by at least 52 billion euro in excess of the regular market movement during the event window. Overall, our study reveals that expectations about ringfencing digital tax measures impact firm values.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207131
    Schriftenreihe: Discussion paper / ZEW ; no. 19, 050 (11/2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (47 Seiten), Illustrationen
  4. Internal digitalization and tax-efficient decision making
    Erschienen: December 2020
    Verlag:  Verein für Socialpolitik, [Köln]

    This paper investigatesthe effect of firms' internal digitalization on the performance of business support functions such as the tax department. We put forward a novel, micro-level IT sophistication index based on a survey monitoring European firms'... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 13
    keine Fernleihe

     

    This paper investigatesthe effect of firms' internal digitalization on the performance of business support functions such as the tax department. We put forward a novel, micro-level IT sophistication index based on a survey monitoring European firms' digital infrastructure. Following the objective function of maximizing after-tax returns, we measure tax-efficient decisions in terms of minimizing the firm's worldwide tax burden. We show that internal digitalization boosts firms' ability to relocate income to tax-favored jurisdictions. We confirm this result using two plausibly exogenous shocks. First, we exploit a business software supply shock and provide evidence that the adoption of digital technologies enhances efficient crossborder tax planning. Second, using an event study design, we show that digitalized firms promptly adjust reported profits in response to income shifting incentive shocks. Overall, we show that digital infrastructure is a crucial foundation for timely, data-driven decision making and increases support functions' performance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/242365
    Schriftenreihe: Jahrestagung 2021 / Verein für Socialpolitik ; 11
    Schlagworte: Digital Transformation; Digitalization; Firm Performance; Decision Making,Information Technology; Tax Planning
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  5. Foreign aid through domestic tax cuts?
    evidence from multinational firm presence in developing countries
    Erschienen: December 2021
    Verlag:  [University of Oxford, Sai͏̈d Business School, Centre for Business Taxation], [Oxford]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / University of Oxford, Sai͏̈d Business School, Centre for Business Taxation ; 2021, 17
    Schlagworte: Multinational Firms; Tax Rates; Foreign Investment; Economic Development
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten), Illustrationen
  6. Die OECD-Vorschläge für eine weltweite Reform der Unternehmensbesteuerung - eine Wende zum Schlechten?
    = Global corporate tax reform to the worse? : assessing the OECD proposals
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutschland

    Die fortschreitende Digitalisierung führt zu neuen Formen der Wertschöpfung. Dies stellt das bestehende System der globalen Unternehmensbesteuerung vor große Herausforderungen. Die OECD diskutiert jedoch derzeit nicht über eine gezielte Anpassung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 501
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Die fortschreitende Digitalisierung führt zu neuen Formen der Wertschöpfung. Dies stellt das bestehende System der globalen Unternehmensbesteuerung vor große Herausforderungen. Die OECD diskutiert jedoch derzeit nicht über eine gezielte Anpassung dieses Systems, sondern schlägt eine tiefgreifende und potenziell zu weit gehende Reform der weltweiten Besteuerung von Unternehmen vor, die auf zwei Säulen basiert. Die erste Säule sieht einen sogenannten "Unified Approach" vor mit dem Ziel, die Besteuerungsrechte zwischen Ländern neu zu verteilen. So sollen die Marktstaaten, in denen vor allem die Nutzer von Produkten und Leistungen sitzen, stärker als bisher am Steueraufkommen beteiligt werden. Dafür sollen die weltweiten, konsolidierten Unternehmensgewinne in Routine- und Residualgewinne aufgeteilt werden. Routinegewinne entsprechen den unternehmensspezifischen Kapitalkosten, Residualgewinne der Differenz zwischen konsolidierten Unternehmensgewinnen und den Routinegewinnen. Routinegewinne sollen entsprechend dem geltenden Verrechnungspreissystem auf die einzelnen Länder verteilt werden (Amount B). Ein Teil des Residualgewinns wird, proportional zur Höhe der entsprechenden Umsätze, auf alle Länder verteilt, in denen das Unternehmen Einnahmen erzielt (Amount A). Der verbleibende Rest des Residualgewinns wird nach der bestehenden Transferpreissystematik aufgeteilt (Amount C). Marktstaaten Besteuerungsrechte auf einen willkürlich gewählten Anteil an den Unternehmengewinnen einzuräumen - auch ohne eine Niederlassung oder Betriebsstätte in den entsprechenden Ländern - ist überzogen und erhöht sowohl die Steuerkomplexität als auch den Verwaltungsaufwand. Die zweite Säule zielt auf die globale Bekämpfung der Gewinnreduzierung durch Aushöhlung der Besteuerungsgrundlagen ("Global Anti-Base Erosion", kurz GloBE). Mit ihr soll den verbleibenden Risiken einer Gewinnverlagerung durch die Unternehmen entgegengewirkt werden, indem eine koordinierte globale Mindeststeuer und ein weitreichendes Abzugsverbot für grenzüberschreitende Transaktionen eingeführt werden. Die bestehenden Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung gewährleisten jedoch bereits das Besteuerungsrecht von Sitzländern. Zudem gibt es in vielen Ländern bereits Abzugsbeschränkungen beispielsweise für die steuerliche Absetzbarkeit von Zins- und Lizenzgebühren. Die jetzt ins Auge gefasste Ausweitung der Besteuerung erhöht das Risiko einer Doppelbesteuerung erheblich. The ongoing digitalization has set the ground for new means of value creation that create considerable challenges for the existing system of global corporate taxation. Understanding digital business models and their similarities with traditional research and development activities provides the chance for careful adjustments to the system of corporate taxation. Yet, a fundamental and potentially overshooting corporate tax reform is at the forefront of the OECD's agenda. The OECD discusses a two-pillar proposal to adjust worldwide corporate taxation. Pillar One proposes a “Unified Approach” that is designed to allocate taxing rights to market jurisdictions. It is proposed to split worldwide, consolidated corporate profits in routine and non-routine profits. Under this approach, routine profits are distributed among jurisdictions in line with the prevailing transfer pricing system (Amount B). A fraction of the residual profit is allocated, based on the proportion of sales, across all countries in which the corporation generates revenues (Amount A). The remainder of the residual profit should be allocated according to the existing arm’s length principle (Amount C). Granting taxing rights on an arbitrary amount of profits to market jurisdictions - even beyond the existence of legal entities - is overshooting and increases tax complexity and administrative burdens. Pillar Two, the "Global Anti-Base Erosion" (GloBE) proposal, intends to counteract all remaining profit shifting risks by introducing a coordinated global minimum tax and a deduction disallowance that should in general apply to all transactions. Yet, existing controlled foreign corporation legislation already ensure the taxing right of residence countries and many jurisdictions already have some forms of deduction disallowances in place for interest and royalty expenses. Broadening taxing rights considerably increases the risk of double taxation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214665
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; Nr. 1 (Februar 2020)
    Schlagworte: Unternehmensbesteuerung; Steuerreform; Internationales Steuerrecht; Gewinnverlagerung; Verrechnungspreis; OECD-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 08.07.2020

  7. Corporate Tax Policy in Developed Countries and Economic Activity in Africa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSRN, [S.l.]

    This paper studies whether tax policies in developed nations affect developing economies through cross-border investments by multinational firms. We study firm investment responses to a major U.K. tax reform that drastically reduced the income tax... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    This paper studies whether tax policies in developed nations affect developing economies through cross-border investments by multinational firms. We study firm investment responses to a major U.K. tax reform that drastically reduced the income tax burden for U.K.-based firms. Our identification strategy compares the investment outcomes of U.K. multinational firms in Africa to those of other multinationals with similar ties to Africa but not subject to the large U.K. tax changes that started in 2009. Difference-in-differences estimates show that U.K. multinational firms increased their subsidiary presence in sub-Saharan Africa by 17-26 percent following the U.K. reform. Exploiting location-specific nighttime luminosity data as well as local data from the African Demographic and Health Surveys, we also document increased economic activity and higher employment rates of African citizens within close proximity of local U.K.-owned subsidiaries. These effects are confirmed using novel data on local wealth. Our findings imply that, beyond the goal of motivating home country investment, developed countries’ corporate tax policies impact developing nations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Stanford University Graduate School of Business Research Paper ; No. 4254414
    Schlagworte: Multinational Firms; Tax Rates; Foreign Investment; Economic Development
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (71 p)
    Bemerkung(en):

    Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments July 21, 2022 erstellt

  8. Significant costs, limited benefits
    a global minimum tax in Germany
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ZEW- Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    In order to curb tax-motivated profit shifting and limit international tax competition, 137 signatory coun- tries to the Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) agreed in 2021 to introduce a global minimum tax on multinational... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 401
    keine Fernleihe

     

    In order to curb tax-motivated profit shifting and limit international tax competition, 137 signatory coun- tries to the Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) agreed in 2021 to introduce a global minimum tax on multinational corporations. At first glance, the introduction of the minimum tax would effectively limit international tax competition to a rate of 15%. However, this would require the global implementation of the scheme, as well as the harmonization of tax-base calculation methods. Ful- filment of these conditions is unrealistic, however, due to non-cooperative countries as well as current political tensions. In addition, high administrative and compliance costs would result. Our estimates show that the additional tax declaration costs for affected German corporations would amount to around 319 million euros for implementation and to around 100 million euros annually for ongoing compliance. In September 2022, the German government announced that, if necessary, Germany will unilaterally intro- duce the global minimum tax scheme. This is not advisable, however, since a unilateral move would not reduce tax-motivated profit shifting or international tax competition. At the same time, it would lead to high one-sided costs and a reduction in Germany's attractiveness as a location for business and invest- ment, while also generating little in the way of new revenues.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/266558
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; No. 07 (November 2022)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 5 Seiten), Illustrationen
  9. EU sollte statt einer Digitalabgabe die indirekten Steuern stärker in den Blick nehmen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutschland

    Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 501
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die Europäische Kommission eine politische Einigung über einen Richtlinienentwurf für eine Digitalsteuer als "schnelle Lösung" für eine internationale Steuerreform erzielen. Eine Einigung über den Richtlinienentwurf ist ausgeblieben. Seitdem haben mehrere EU-Mitgliedstaaten den Entwurf der Digitalsteuer als Vorlage für nationale Reformen genutzt. Diese unilateralen Reformen stehen im Widerspruch zum Vorschlag der OECD, die weltweite Unternehmensbesteuerung grundlegend zu reformieren, und den Bemühungen um einen multilateralen Konsens. Die Europäische Kommission will bei ihrem aktuellen Vorgehen die Entwicklungen auf internationaler Ebene zwar berücksichtigen, empfiehlt aber drei zusätzliche Optionen zur Besteuerung digitaler Unternehmen. Erstens erwägt sie wieder eine Digitalsteuer, also eine Steuer auf Umsätze, die durch bestimmte digitale Aktivitäten in der EU erzielt werden. Zweitens schlägt sie einen Aufschlag auf die Körperschaftsteuer vor, der auf alle Unternehmen angewendet werden soll, die bestimmte digitale Aktivitäten in der EU durchführen. Drittens schlägt sie eine Steuer auf digitale Transaktionen zwischen Unternehmen innerhalb der EU vor. As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain political agreement on a Digital Services Tax (DST) proposal as a "quick fix" for the international tax framework, but member states could not reach a collective understanding of the draft directive. Since then, several EU member states have used the DST proposal as a framework for legislative actions at the national level. Unilateral reforms conflict with the OECD's proposal to fundamentally reform worldwide corporate taxation and the efforts to gain a multilateral consensus. The European Commission now intends to consider the developments at the international level, but recommends three additional policy options to tax corporations active in the digital sphere. First, it reconsiders a Digital Services Tax, which is a tax on revenues created by certain digital activities conducted in the EU. Second, it proposes a corporate income tax top-up to be applied to all companies conducting certain digital activities in the EU. Third, it proposes a tax on digital transactions conducted business-to-business in the EU.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234184
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; Nr. 02 (Mai 2021)
    Schlagworte: Electronic Commerce; Internationale Unternehmensbesteuerung; Steuerharmonisierung; EU-Steuerrecht; EU-Staaten; Digitalsteuer
    Umfang: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
  10. EU should focus more on indirect taxes instead of proposals for a digital levy
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim, Germany

    As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 501
    keine Fernleihe

     

    As of the beginning of 2021, the European Commission has restarted the formal process to develop a stable regulatory and tax framework to address the challenges of the digital economy. In 2018, the European Commission initially intended to gain political agreement on a Digital Services Tax (DST) proposal as a "quick fix" for the international tax framework, but member states could not reach a collective understanding of the draft directive. Since then, several EU member states have used the DST proposal as a framework for legislative actions at the national level. Unilateral reforms conflict with the OECD's proposal to fundamentally reform worldwide corporate taxation and the efforts to gain a multilateral consensus. The European Commission now intends to consider the developments at the international level, but recommends three additional policy options to tax corporations active in the digital sphere. First, it reconsiders a Digital Services Tax, which is a tax on revenues created by certain digital activities conducted in the EU. Second, it proposes a corporate income tax top-up to be applied to all companies conducting certain digital activities in the EU. Third, it proposes a tax on digital transactions conducted business-to-business in the EU. Anfang 2021 hat die Europäische Kommission den formalen Prozess zur Entwicklung eines stabilen regulatorischen und steuerlichen Rahmens zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Wirtschaft wieder aufgenommen. Bereits 2018 wollte die Europäische Kommission eine politische Einigung über einen Richtlinienentwurf für eine Digitalsteuer als "schnelle Lösung" für eine internationale Steuerreform erzielen. Eine Einigung über den Richtlinienentwurf ist ausgeblieben. Seitdem haben mehrere EU-Mitgliedstaaten den Entwurf der Digitalsteuer als Vorlage für nationale Reformen genutzt. Diese unilateralen Reformen stehen im Widerspruch zum Vorschlag der OECD, die weltweite Unternehmensbesteuerung grundlegend zu reformieren, und den Bemühungen um einen multilateralen Konsens. Die Europäische Kommission will bei ihrem aktuellen Vorgehen die Entwicklungen auf internationaler Ebene zwar berücksichtigen, empfiehlt aber drei zusätzliche Optionen zur Besteuerung digitaler Unternehmen. Erstens erwägt sie wieder eine Digitalsteuer, also eine Steuer auf Umsätze, die durch bestimmte digitale Aktivitäten in der EU erzielt werden. Zweitens schlägt sie einen Aufschlag auf die Körperschaftsteuer vor, der auf alle Unternehmen angewendet werden soll, die bestimmte digitale Aktivitäten in der EU durchführen. Drittens schlägt sie eine Steuer auf digitale Transaktionen zwischen Unternehmen innerhalb der EU vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234186
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; no. 02 (May 2021)
    Schlagworte: Electronic Commerce; Internationale Unternehmensbesteuerung; Steuerharmonisierung; EU-Steuerrecht; EU-Staaten; Digitalsteuer
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 4 Seiten)
  11. Die Kosten der globalen Mindeststeuer in Deutschland
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  ZEW- Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Deutschland

    Um steuerlich motivierte Gewinnverlagerungen einzudämmen und den Steuerwettbewerb einzugrenzen, einigten sich im Jahr 2021 im Rahmen des "Inclusive Framework" 137 Staaten darauf, eine globale Min- destbesteuerung für multinationale Konzerne... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 401
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Um steuerlich motivierte Gewinnverlagerungen einzudämmen und den Steuerwettbewerb einzugrenzen, einigten sich im Jahr 2021 im Rahmen des "Inclusive Framework" 137 Staaten darauf, eine globale Min- destbesteuerung für multinationale Konzerne einzuführen. Auf den ersten Blick begrenzt die Mindestbe- steuerung den internationalen Steuerwettbewerb auf effektiv 15 Prozent. Allerdings setzt dies voraus, dass die Mindeststeuer tatsächlich global umgesetzt und die steuerliche Gewinnermittlung harmonisiert wird. Durch nicht-kooperative Staaten sowie aktuelle politische Spannungen ist dies unwahrscheinlich. Zudem entstehen hohe Kosten für Administration und Deklaration. Unsere Schätzungen ergeben, dass die zusätzlichen Deklarationskosten der betroffenen deutschen Unternehmen sich auf jährlich knapp 100 Mio. EUR laufende Kosten sowie Einmalkosten in Höhe von rund 319 Mio. EUR bemessen. Im September 2022 kündigte das Bundesministerium der Finanzen an, dass Deutschland die (globale) Mindeststeuer im Alleingang einführen wird. Hiervon ist abzuraten, da eine unilaterale Einführung weder einer steuerlich motivierten Gewinnverlagerungen noch dem internationalen Steuerwettbewerb ausreichend entgegenwir- ken kann. Gleichzeitig würde sie allenfalls geringe Steuermehreinnahmen generieren, jedoch zu hohen einseitigen Kosten führen und der Standortattraktivität Deutschlands schaden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/266557
    Schriftenreihe: ZEW policy brief ; Nr. 07 (November 2022)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 5 Seiten), Illustrationen
  12. Grammatica Lituanica
  13. Corporate tax policy in developed countries and economic activity in Africa
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR), Stanford, CA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR) ; no. 23, 27 (October, 2023)
    Schlagworte: Multinational Firms; Tax Rates; Foreign Investment; Economic Development
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 90 Seiten), Illustrationen
  14. Executive stock options: exercises and valuation
    Autor*in: Klein, Daniel
    Erschienen: 2010

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSM
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QV 595
    Schlagworte: Aktienoption; Führungskräfte; Optionsgeschäft; Optionspreistheorie; Theorie; USA
    Weitere Schlagworte: ESO
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

    Druckausg.: Klein, Daniel: Executive stock options

    Mannheim, Univ., Diss., 2010

  15. Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?
    Autor*in: Klein, Daniel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  16. Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?